
Datum und Uhrzeit
26. März 2025
10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online-Event
In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels sind flexible Arbeitszeitmodelle eine Möglichkeit für Unternehmen, die eigene Arbeitgebendenattraktivität zu erhöhen und Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden. Jobsharing bietet diese Flexibilität für Mitarbeitende und damit eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben. Gleichzeitig hilft das Modell Unternehmen, ihren Talentpools zu erweitern und steigert die Produktivität und Kreativität. Doch wie lässt sich Jobsharing erfolgreich umsetzen und welche Chancen bietet es?
In diesem Webimpuls erhalten Sie praxisorientierte Einblicke:
-
- Jobsharing im Überblick – Welche Modelle gibt es und für wen sind sie besonders geeignet?
- Erfahrungen aus der Praxis – Wie gelingt Jobsharing im Arbeitsalltag?
- Konkrete Handlungsschritte – Was müssen Unternehmen und Mitarbeitende beachten, um das Modell erfolgreich zu etablieren?
Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie die ersten Schritte gehen, um Jobsharing gezielt für Ihre Karriere oder Ihr Unternehmen zu nutzen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speakerin

Anna Maria Heidenreich
Anna Maria Heidenreich leitet seit 2021 gemeinsam mit Michaela Beck im Jobsharing-Modell den Bereich “Fachkräfte und lebenswerte Metropole” in der Handelskammer Hamburg. Beide sind erfahrene Führungskräfte mit einer langen Karriere in der Politikberatung und politischen Kommunikation, u. a. in Shanghai, Brüssel, Berlin und Frankfurt. Als Vorbilder für geteilte Führung und moderne Arbeitsmodelle setzen sie sich leidenschaftlich für die Fachkräftesicherung ein. Ihr Jobsharing-Modell ist ein lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Arbeitsmodelle in der Praxis.
* Hinweis: Beim Klick auf den Anmelde-Button werden Sie auf eine externe Seite von Zoom Video Communications Inc geleitet, weitere Hinweise zum Datenschutz von Zoom finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/