Fragen & Antworten

Sie haben eine Frage? Dann sind Sie hier genau richtig.  
Hier haben wir die häufigsten Fragen übersichtlich für Sie beantwortet.

Sollten sich Ihre Fragen in dem aufgeführten FAQ nicht wiederfinden, freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Der Fokus liegt bei der FairFuture auf kleine und mittlere Unternehmen, aber auch größere Unternehmen sind teilnahmeberechtigt. Wir begrüßen Unternehmen aus allen Branchen. Unternehmen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Kreis Lüneburg sind aufgrund der Förderbedingungen leider nicht teilnahmeberechtigt.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Projektteilnahme zu beenden. 

Ja, das ist möglich. Sie gehen keine feste Verpflichtung ein. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nur eine gewisse Anzahl an Workshopplätzen zur Verfügung stellen und mit Ihrer Teilnahme kalkulieren, wenn Sie sich anmelden.

Sollten Sie kurzfristig und unweigerlich zum vereinbarten Termin verhindert sein, bitten wir Sie unser Projektteam schnellstmöglich zu informieren. 

Die Taskforce bilden Sie aus 2  Personen vor dem Projektstart:

  • Eine Person aus einer hohen Führungsebene (so vorhanden)
  • Eine Person aus der Belegschaft (idealerweise mit Personalverantwortung)

 

Die Taskforce übernimmt folgende Aufgaben während der Projektlaufzeit:

  • Teilnahme am Kick-Off Workshop zu Projektbeginn
  • Vierteljährlich 30-minütige Online Check-In Calls mit dem Projektteam, zur Besprechung des individuellen Fortschritts und möglicher Herausforderungen.
  • Auswahl der Gleichstellungsmaßnahmen sowie Maßnahmenplanung und -implementierung
  • Koordination einer Datenerhebung
  • Koordination einer Mitarbeitendenbefragung
  • Austausch mit anderen Unternehmen 

Change Agents sind mindestens 3-5 Personen aus Ihrem Unternehmen (exklusive Taskforce), die an drei Workshops teilnehmen.

Sie unterstützen die Einführung von Gleichstellungsmaßnahmen durch die Taskforce, indem sie zum Thema Gleichstellung ausführlich geschult werden. Sie erfahren Veränderungsprozesse in Unternehmen zu begleiten, wie zum Beispiel die Einführung von Gleichstellungsmaßnahmen und dabei auf verschiedene Herausforderungen reagieren zu können.

Die Taskforce darf bei Interesse gern an den Workshops teilnehmen. Aus Finanzierungsgründen des kostenfreien Angebotes ist es jedoch notwendig, dass 3 andere Personen als die Taskforce an den Workshops teilnehmen. Diese 3 Personen sollten bestmöglich aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens kommen und unterschiedliche Aufgabentätigkeiten im Betrieb haben.

An den 3 Workshops nehmen mindestens 3 Personen aus ihrem Unternehmen teil. Sie werden in den Workshops zum Thema Gleichstellung geschult und sensibilisiert. Sie erlangen Fähigkeiten, den Veränderungsprozess durch die Einführung von Gleichstellungsmaßnahmen durch die Taskforce aktiv zu begleiten. Dafür werden sie befähigt, als sogenannte Change Agents zu agieren und die Maßnahmeneinführung lösungsorientiert zu begleiten.

fairfuture-icon-kontur-dunkelblau